Was Du über Nahrungsmittel wissen solltest...
Das Thema Ernährung füllt tausende Bücher, Ratgeber, TV-Kanäle oder Zeitschriften. Dir werden hunderte Diät-Konzepte angepriesen und musst dabei teils abenteuerlichen Versprechungen widerstehen.
MetaCheck verfolgt einen streng wissenschaftlichen Ansatz und geht dabei an die Basis unserer Ernährung! Jede Nahrung besteht aus den drei Grundbausteinen Eiweiß (Proteine), Fett und Kohlenhydrate, welche Deinen Körper mit Energie versorgen. Aus einer Vielzahl wissenschaftlicher Forschungen wissen wir, dass unsere Erbanlagen darüber entscheiden, wie der Stoffwechsel unseres Körpers diese Grundbausteine in Energie oder in Speicherstoffe, sprich Fettpolster umwandelt.
Wenn Du Dich so ernährst, wie es Deine Veranlagungen nahe legen, sinkt einerseits die Neigung zur Ausbildung von Körperfett und andererseits belastet die Nahrung den Körper nicht. Du kannst Dich dadurch in jeder Hinsicht leistungsstark fühlen und Deine Figur gut in Form bringen.
Eiweiße oder Proteine begegnen uns in einer enormen Vielfalt. In den Zellen übernehmen sie unterschiedlichste Funktionen und bilden komplexe Strukturen.
Genauer betrachtet bestehen Eiweiße aus den sog. Aminosäuren, den vermutlich ältesten Bausteinen des Lebens. Da der Mensch 21 Aminosäuren zum Bau von Proteinen nützt, ergibt sich eine nahezu unendliche Vielfalt an Eiweißen.
Eiweiße bzw. Aminosäuren werden in den Zellen ständig neu gebildet, allerdings gibt es auch Aminosäuren, die der menschliche Körper nicht bilden kann und die über die Nahrung aufgenommen werden müssen - man spricht von den essentiellen Aminosäuren.
Unsere Nahrung sollte daher immer ausreichend Eiweiß beinhalten.
Auch Fett begegnet uns in in vielfältigster Form und gehört ebenfalls zu den Grundbausteinen des Lebens. In der Medizin und Biologie Lipide genannt, findet man sie in vielen biologischen Schlüsselfunktionen wie z.B. in der Zellwand und als Boten- oder Transportstoffe. Die verschiedenen Lipide übernehmen eine zentrale Rolle in unserem Energiehaushalt - sei es als direkter Energielieferant oder als Energiespeicher.
Da unser Körper versucht, seine Nahrung optimal zu nutzen, wird überschüssige Nahrung zuerst mal auf Vorrat gelegt um in Zeiten geringeren Nahrungsangebotes eine Energiereserve zur Verfügung zu haben. Unsere Lebensweise bringt es mit sich, dass solche Zeiten allerdings kaum auftreten.
Die Speicherung im Körper erfolgt im bekannten Fettgewebe. Dies ist eine an verschiedenen Stellen des Körpers auftretende Form des Bindegewebes, die aus Fettzellen aufgebaut ist.
Kohlenhydrate sind Produkte der Photosynthese und damit rein pflanzlichen Ursprungs. Der größte Teil der Biomasse unseres Planeten sind Kohlenhydrate - beginnend beim einfachen Fruchtzucker über die Stärke bis zu komplexen Stützkonstruktionen in Pflanzen.
Im Pflanzenreich dienen Kohlenhydrate vielfach der Energiespeicherung, der Mensch kann sie aber nicht direkt speichern sondern wandelt alle Kohlenhydrate zuerst mal in den Energielieferanten Nummer eins um, in Glucose.
Glucose kann von der Zelle leichter in Energie umgewandelt werden als Fett, was dazu führt, dass Fett erst dann zur Energiegewinnung genutzt wird, wenn Glucose rar wird. Der Körper beginnt mit einem nennenswerten Abbau von Fett also erst bei einem Glucose-Engpass. Daher ist es so wichtig, ausreichend Sport zu betreiben, da nur körperliche Betätigung zu einem solchen Zustand führt.
Wer seinem Körper viel Zucker oder Stärke zuführt wird daher nur selten in einen "Fat-Burner" Modus gelangen.
Ballaststoffe sind von Ihrer Natur her ebenfalls Kohlenhydrate, allerdings kann unser Körper sie nicht in Glucose und damit Energie umwandeln. Sie kommen unter anderem in Getreide, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten vor.
Ballaststoffe können bis zum 100-fachen ihres Eigengewichtes an Wasser binden. Wenn Du Ballaststoff-reiche Nahrung wie Leinsamen oder Weizenkleie zu Dir nimmst , achte bitte darauf, ausreichend Flüssigkeit zu trinken.
Ballaststoffe bewirken z.B. dass die Verdauung langsamer abläuft, was sich für die Verwertung der Nahrung positiv auswirkt. Weiters hilft ballaststoffreiche Ernährung bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und wirkt in Kombination mit Sport auch vielen anderen, zivilisationsbedingten Körperproblemen entgegen - wahrscheinlich haben sie auch einen cholesterinsenkenden Effekt.
Wie immer Du Dich ernährst, sorge also für ausreichend Ballaststoffe in Form von Obst oder Gemüse auf Deinem Speiseplan.
Du weißt sicher, wie wichtig Vitamine für einen gesunden Körper sind. Vitamine sind keine Energieträger sondern es handelt sich um teils lebenswichtige Zusatzstoffe, die dem Körper zugeführt werden müssen.
Jede Form der Ernährung muss daher ausreichend vitaminreich gestaltet werden um die volle Funktion des Körpers gewährleisten zu können. Das ist besonders bei Diäten oder Nahrungsmittelkarenz wichtig.
Eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung ist essentiell für unsere Gesundheit. Dennoch gibt es Situationen im Leben, die mit erhöhtem Bedarf an bestimmten Mikronährstoffen einhergehen. Durch eine gezielte Zufuhr von hochwertiger Nahrungsergänzung in Apothekenqualität können Defizite ausgeglichen werden.